SüdWest: Bauen für die Sündersbühler Igel
Nicht nur wir Menschen bevorzugen ein Dach über dem Kopf und ein trockenes Plätzchen, wenn es draußen kalt und dunkel ist. Auch viele einheimische Tiere und Insekten haben es in den Wintermonaten gerne warm und geschützt. Eines dieser Tiere, dass die Grünanlagen bewohnt, ist der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus).
Igel werden vor allem in den Großstädten seltener, da sie weniger Nahrung finden und durch den Bau von Häusern in ihrem Lebensraum bedroht werden. Daher unterstützt die wbg Nürnberg die Igel-Challenge des BUND Naturschutz in Bayern e. V. Mit Hilfe der App ObsIdentify können Sie gesichtete Igel melden und so zur Erfassung wichtiger Informationen beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/igel-challenge.
Beachten Sie bitte, dass schlafende Igel nicht gestört werden dürfen.
Um den Igeln in der Parkwohnanlage in Sündersbühl passende Plätze für den Winterschlaf zu bieten, starten der dortige SIGENA Nachbarschaftstreff und die wbg ein Kooperationsprojekt. Ziel der Kooperation ist eine Beteiligung der Menschen an der umweltfreundlichen Gestaltung der Grünanlagen. Im Frühjahr 2024 hat der SIGENA Nachbarschaftstreff in Sündersbühl bereits über 300 gerettete Blumenzwiebeln in der Ossietzkystraße gepflanzt.
Damit sich die Igel in der Parkwohnanlage so richtig wohl fühlen, sollen die bestehenden Igelburgen in der Bernadottestraße vergrößert werden. Die mit Strauchabfällen und Laub aufgeschütteten Haufen wurden von den Igeln bisher nicht bezogen, da das Material sich zu dicht zusammengeschoben hat. Igel bevorzugen es während ihres Winterschlafes trocken und geschützt in kleinen Hohlräumen. Um unter den Grünabfällen genug Platz für die Igel zu schaffen, stellt die wbg Ziegelsteine zur Verfügung. Diese werden zusammen mit den Abfällen vom neujährlichen Winterschnitt der umliegenden Sträucher von Ehrenamtlichen des SIGENA-Nachbarschaftstreffs zu Igelburgen aufgehäuft. Der Einzugstermin für die Igel ist im nächsten Herbst, wenn die Burgen mit frischem Laub abgedeckt werden.
Der SIGENA-Nachbarschaftstreff plant weitere Aktionen an einzelnen Tagen und freut sich auf Ihre Unterstützung. Wenn Sie ab und zu bei der umweltfreundlichen Gestaltung von Sündersbühl mithelfen möchten, dann melden Sie sich gerne bei der SIGENA-Koordinatorin Imke Kassner unter 0911 96 58 44 48 oder
Text: Dieter Barth


