Zum Hauptinhalt springen

ABC der Straßennamen

Rudolstädter Straße

Sie liegt im Stadtteil Schoppershof und führt in der Wohnanlage Nordostbahnhof von der Kieslingstraße nach Süden. Benannt 1929 nach Rudolstadt in Thüringen, der ehemaligen Hauptstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Saalfelder Straße

Auch sie führt in der Wohnanlage Nordostbahnhof von der Kieslingstraße nach Süden und biegt nach Osten ab zur Dresdener Straße. Benannt 1929 nach der Stadt Saalfeld in Thüringen. Der östliche Teil der Straße bildete 1929-1954 die eigenständige „Meininger Straße“.

Salzbrunner Straße

Von der Buchdruckstraße nordwestlich abgehend, mit der Abzweigung zur Breslauer Straße und als Stichstraße endend. 1955 nach der niederschlesischen Stadt Salzbrunn (heute Polen) amtlich benannt. Ursprünglich von der alten Buchdruckstraße nordwestlich zur alten Liebauer Straße verlaufend, wurde das südliche Teilstück 1968 im Zuge der Verlaufsveränderung der Warmbrunner Straße in diese einbezogen.

Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe

Die Angaben stammen aus dem „Lexikon der Straßennamen 2011”, erschienen im Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg.