Zum Hauptinhalt springen

Onlineberatung des Sozialreferates

Seit April 2024 bietet das Sozialreferat der Stadt Nürnberg für insgesamt acht Abteilungen von Sozialamt, Jugendamt und Seniorenamt Beratung Onlineberatung über Mail, Chat und Video an. Niedrigschwellig, zeit- und ortsunabhängig und kostenlos können sich Ratsuchende mit ihren Anliegen auf dem Onlineberatungsportal helfen lassen.

Besonders geeignet sind Anliegen, bei dem der Ratsuchende nicht so richtig weiterweiß. Als Beispiel lässt sich hier die wirtschaftliche Beratung des Allgemeinen Sozialdienst nennen. Was steht mir in meiner aktuellen Lebenssituation zu? Wo kann ich finanzielle Hilfen beantragen? Auf was muss ich dabei achten? In einer Videoberatung kann der Beratende auf diese Fragestellungen eingehen und dem Ratsuchenden Informationsmaterial individuell für ihn über das Beratungsportal zur Verfügung stellen. Der Ratsuchende kann Dokumente und Unterlagen hochladen, die er postalisch erhalten hat.

Alle Unterlagen, die der Ratsuchende dem Beratenden zukommen lässt, sowie die Informationen, die im Beratungsverlauf ausgetauscht wurden, sind an einer Stelle des Accounts für den Ratsuchenden gebündelt, sodass er jederzeit auf die Unterlagen zugreifen kann. Darüber hinaus können die teilnehmenden Abteilungen Fälle auch weitergeben. Wird im Beratungsverlauf deutlich das der Haushalt Probleme mit seinen Energiekosten hat, kann er an das Energiesparprojekt vermittelt werden und ergänzend zum Allgemeinen Sozialdienst auch dort Hilfe und Unterstützung erhalten.

Natürlich kann im Beratungsverlauf deutlich werden, dass ein Wechsel in eine persönliche Beratung erforderlich ist. Welche Beratungsform die richtige ist, ergibt sich aus dem Beratungsverlauf und den individuellen Anforderungen des Ratsuchenden.

Auch der Aspekt Orts- und zeitunabhängig bietet für verschiedene Problemlagen Vorteile. Gerade Jugendliche können sich hier mit Anliegen an die Beratungsstellen richten. Sei es über die Jugendsozialarbeit an Schulen oder die Erziehungsberatung.

Innerhalb von 48 h (an Werktagen) erhalten Ratsuchende eine Rückmeldung auf ihre Anfragen.

Die Onlineberatung – ergänzend zu den herkömmlichen Beratungsformen – ist ein Angebot, das auf vielfältige Weise wirksam sein kann. Im Hinblick auf die nächsten Jahre und die klimatischen Veränderungen, die dabei zu erwarten sind, wird diese Beratungsform für die ein oder andere Zielgruppe (Schwangere, chronisch Kranke, Seniorinnen und Senioren) sicherlich noch relevanter.

Informationen zum Beratungsangebot und die einzelnen Abteilungen die Onlineberatung anbieten finden Sie unter:  Onlineberatung (nuernberg.de)