ABC der Straßennamen

Lina-Ammon-Straße

Sie hat in Langwasser liegend ein Erschließungsstraßensystem mit Kreisel und Zufahrten von der Otto-Bärnreuther-Straße und der Thomas-Mann-Straße. 1991 nach der Nürnberger SPD-Politikerin Lina Ammon (1889-1969) amtlich benannt. Ammon war unter anderem Landtagsabgeordnete in Bayern (1919-1933) und Stadträtin (1948-1960).

Linnéstraße

Von der Gibitzenhofstraße zum Dr.-Luppe-Platz im Stadtteil Gibitzenhof verlaufend. 1910 nach dem schwedischen Naturforscher und Begründer der klassifizierenden Biologie Carl von Linné (1707-1778) benannt. Bis 1910 war sie das östliche Teilstück der Sandreuthstraße.

Löwensteinstraße

Von der Bettelheimstraße in Langwasser nach Nordosten verlaufend. Ursprünglich als Straße Nr. 4 im Baugebiet „S“ bezeichnet und 1993 nach dem deutschen sozialdemokratischen Erziehungs- und Bildungspolitiker Kurt Löwenstein (1885-1939) amtlich benannt.

Lotzestraße

Von der Brehmstraße zur Karlsruher Straße in Gibitzenhof führend. 1911 nach dem Philosophen und Physiologen Rudolf Hermann Lotze (1817-1881) benannt.

Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe

Die Angaben stammen aus dem „Lexikon der Straßennamen 2011”, erschienen im Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg.

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Str. 70
90473 Nürnberg

Tel.: 0911/8004-0
Fax: 0911/8004-201
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.